Exklusive Infoveranstaltung zur Sanierung Kombibad Mariendorf

Kurze Zusammenfassung für alle, die nicht (mehr) wissen, was passiert ist.

Das Kombibad Mariendorf, eröffnet 1974, ist seit mehr als einem Jahrzehnt vor der endgültigen Schließung marode.

Es wurde abgestützt im Keller, Rohrbrüche, Kachelverlust, Beckenkopfbrüche, defekte Duschen.

Einzig die unfassbar aufwändige und fast schon liebevolle Pflege, sofortiges kümmern um Reparaturen durch Badleitung und Mitarbeitende ist Grund, warum das Bad überhaupt noch in Betrieb war und vor allem einen toll gepflegten Eindruck gemacht hat. Und das trotz wirklich  üblen Zustands.

"Das Schwimmbad ist so marode, es kann nicht saniert werden."

So war seit nun mehr als zwei Jahrzehnten der Tenor, zuletzt dann 2014. Der damalige Vorstand des Berliner Bäderbetreiber, Hensing, warf die Idee des Neubaus in Form von sogeannten Multifunktionsbädern in Mariendorf (und Pankow) auf.

Aus SIWANA Mitteln. Die tatsächlich für diese überkandidelten Pläne bereit gestellt wurden.

Mehrere Becken: toll. 12 Meter 50 statt 2 Mal 50 Meter draußen...äh...dafür mit Dächlein.

Ein Babybecken. Verschiedene Gastro Bereiche. Ja, äh...

 

Es passierte: nichts.

Oder doch. Immer neue Ideen in einer Stadt in der SCHWIMMbäder fehlen. Nicht Wasserfläche, nur wird die eben nicht..aber, bevor ich abschweife und mich aufrege, über geschlossene Bäder, bockige Mitarbeitende die es ihren Kollegen*innen und uns schwer machen...zurück zum Thema.

 

Es gab ein Gutachten. Es gab Schieberei wer zuständig ist.

Bäderbetreiber: der Bezirk hat sich nicht...

Bezirk: das Land wollte doch...

Das Land: der Bezirk hat aber...

Der Bäderbetreiber: das Land muss...

Blubb. Untergegangen ist dabei, dass Kosten immer höher werden, Berliner Pläne grundsätzlich theoretisch hochtrabend, praktisch altbacken sind.

Dann weiter mit:

Schaun mer mal, was wir uns noch leisten können

Draußen vielleicht, drinnen weniger.

Draußen doch, drinnen auch, aber nur ein Multifunktionsbad.

Aber in Pankow, mit zwei top sanierten..äh...teuer in Berlin gleich top! Bädern. Und der SSE. Und einem Freibad. Und noch einer,  tatsächlich top sanierten Schwimmhalle. Aber in Pankow gibts halt weniger Wasserfläche. Das hätte man ausgerechnet (was da "gerechnet" wird, kann ich als Mathematik Versagerin nicht sagen. Nur soviel: nö, wenns um nutzbare Flächen geht und die fangen bei überdachten Wasserflächen zu zählen an. Bevor eins jammert: ich schwimm auch auf 30cm flach...)

 

Naaaa, kommt noch jemand mit?

Wir waren bei Stand: nur ein Multifunktionsbad, das in Pankow, mit zwei 25 Meter Becken, in Mariendorf gehts ja noch.

Pluff

Brand. Das Schwimmbad ist seit nun zwei Jahren, seit September 2023, gesperrt.

Oh, Jammer. Es kam also wie alle, also außer Land, Bäderchefs bis dato,Gutachten meinten, Desaster. Ein Schwimmverein, der füntftgrößte, hundetttausende Einwohner*innen mal eben trocken gesetzt.

What? Gibs ja noch andere...

Axo, ja, Stadtbad Tempelhof, paar Stunden zugängig (das hat sich erst durch das nun nicht mehr neue Management des Bäderbetreibers geändert in paar mehr und nun, 2025 wieder weniger..aber, lassen wir das. Regt mich nur auf). Schöneberg? Saniert zum ..keine Ahnung. Hoffentlich machen sie das Hauptbecken nicht noch mal kleiner: von damals 33,..auf 25 Meter, man erinnert sich kaum noch an diese irrsinnige Doofheit eines historischen Frevels.

Dauert also noch.

Sachsendamm? Ui, marode, aber geht ja noch. War zwar schon dutzend Mal auf Prio 1 zur Sanierung, aber..warten wir halt, bis das übelst ranzige Bad abfackelt oder einfach die Autobahn überschwemmt. Sorry. No sorry. Aber die Bäderpoltik in Berlin ist einfach nur dreist und ignorant. Seit Jahrzehnten.

Dann wäre da noch Rixdorfer Straße, Freibad.

Kann man übrigens 2025 nicht überdachen. Weil. Geht nicht.

Es war das erste Berliner Freibad das überdacht wurde. Anfang 1970 er Jahre. Ging. Geht natürlich mit modernster Technik nicht. Auch Interimshallen, Systembauten, nix geht. Is Berlin. Is besser so. Sehen wir ja in Kreuzberg. 5 Jahre alt, mehr gesperrt als geöffnet, Schimmel, Gammel, derzeit mal wieder Reparaturen verzögert.

Und nun?

Nun kann ein nicht sanierbares Bad (erinnert sich jemandan die Aussagen, die mehrere Jahrzehnte getätigt wurden?) doch saniert werden.

Waren vor 15 Jahren 15 Mio Euro "zu teuer" sind heute 32 Mio - plus X wie wir alle wissen- völlig normal. Wissen, nicht ahnen?

Letztes Wort zum besten Statement des Nachmittags.

Eine BVV Verordnete (Namen nenn ich nicht, weiß nicht, ob ihr das recht wäre), also sie stand sofort nach kurzer Einleitung durch die Leitung Kommunikation (Bäderbetreiber) auf. Wurde sehr deutlich²

Sie kritisierte mehrere Punkte und alle mit Recht!

Ort: nicht barrierefrei.

Bäderbetreiber: haben nichts gefunden.

Sorry, Leute, fragt jemanden, die sich damit auskennen. Selsbst ich könnte vier Orte nennen in Mariendorf. Barrierefrei, ÖPNV, bekannt.

Tag: BVV Versammlung

Bäderbetreiber: wortlos

Leider echt schlecht, auch wenn ich nach wie vor der Ansicht bin, dass dieses Management das beste ist, was wir in Berlin bisher hatten. Was noch lange nicht "alles ist gut" bedeutet.

Uhrzeit: 16 Uhr

Und dazu muss man leider sagen, schlecht, denn viele arbeiten da noch.

³

 

The good, the bad and the ugly

Alle Wasserbecken werden erhalten

Es wird weniger Sammelumkleiden geben

Sauna fällt weg (endlich Vernunft angenommen ¹)

Sanitärraume Freibad bleiben wo sie sind, WC Anlage nahe Wasser wird eingerichtet

Fahrräder nur wie vorgeschrieben

Alle Parkplätze Auto bleiben (was schert uns das Klima, Anwohnende und Co)

Der schicke Charme Betonklotz bleibt äußerlich

Fertigstellung Jahr wurde genannt- hahaha. Wenn fertig dann fertig. Vorher glaub ich an keine Termine.

Mich freut, wenn der Entwurf des Architekturbüro so umgesetzt wird von innen wie geplant. Guckt euch Oschersleben an, fein geworden.

Aaaaaber, ich bin Berlinerin.

Und freue mich erst dann, wenn ich den ersten tausender ins Wasser gebracht habe


¹Sauna ist keine Daseinsvorsorge im Gegensatz zum Schwimmen. Schwimmen rettet Leben.

Allerdings, da mach ich mir nix vor, es ist die Technik die mehr Platz braucht. Wäre das nicht so, wäre..aber. So what.

Ich bin schon froh, dass niemand mehr bei dem Berliner Bäderbetreiber, wie in der Vergangenheit  Saunen saniert und die nie in Betrieb gehen. Geld verbrannt ohne Sinn und Verstand. (Ich weiß, dass viele das gern vergessen würden.)

 

²Und allen, die statt ihr das ins Gesicht zu sagen, lieber auf der Partei rumhackten, weil "im Osten hatte jedes Bad ne Sauna": f...euch (hab ich der Frau draußen auch so gesagt) und denen, die sonst gern blubbern: Politiker*innen würden ja nicht sich in solchen Veranstaltungen blicken lassen: warum denn wohl kritisiert diese Politikerin das..Oh!

 

³Ich hatte mehrere offizielle Stellen angeschrieben. Antidiskriminierungsbeauftragte, Beiräte, Verbände. Ausweichende, keine, nicht thematische Antworten

Und das macht mich wütend!


Bild Museum Kreuzberg, Nutzung nur mit Zustimmung